Wie durch den Einsatz einer modernen ERP-Software Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit sorgen und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können.Die wohl zentralste Herausforderungen für die Wirtschaft stellt der Klimawandel und die damit verbundene Notwendigkeit von nachhaltigen und ressourcenschonenden Prozessabläufen dar. Vorbei die Zeit des Überflusses und des achtlosen Konsums. Heute kommt es immer mehr auf smarte und vor allem umweltschonende Produkte und Dienstleistungen an, die Ressourcen wiederverwerten und energieeffizient zu produzieren sind. Welche Bedeutung dem ERP dabei zu Gute kommt und wie Unternehmen die digitale Transformation als Chance nutzen können, soll Gegenstand dieses Artikels sein. Dabei wollen wir auch einen Blick auf die Funktionsweise von ERP-Systemen werfen und klären, warum es so wichtig ist, das passende System am Markt zu finden. Was ist ein ERP-System?Die unternehmerische Aufgabe des Enterprise-Resource-Planning befasst sich mit der möglichst effizienten Nutzung von Ressourcen. Im Kern sollen dabei Verschwendungen im Prozessablauf aufgedeckt und durch effizientere Prozesse ersetzt werden. Ein ERP-System bietet hierfür die Möglichkeit sämtliche Prozesse eines Unternehmens digital abzubilden und die dabei entstehenden Daten auf einer zentralen Datenbank zusammenzuführen. Alle Akteure im Unternehmen haben so Zugriff auf die Daten und können gemeinsamen mit diesen Arbeiten. Das erhöht per se den Informationsfluss und die Transparenz im Unternehmen und sorgt für schnellere Abläufe. Hinzu kommen zahlreiche Funktionen im ERP-System, die viele Prozesse automatisieren und so weitere Ressourcen freisetzen. Dazu setzt sich eine ERP-Software aus mehreren Modulen zusammen. Jedes Modul verfügt über diverse Funktionen, die jeweils einen bestimmten Aufgabenbereich im Unternehmen abdecken. So finden sich Module für die Finanzen, das Personalwesen, die Kundenbetreuung, den Kundenservice, die Lagerverwaltung, die Produktion oder auch für die Logistik in einer ERP-Software. Funktionen einer ERP-SoftwareZiel jedes dieser Module ist es, den jeweiligen Bereich effizienter und ressourcenschonender aufzusetzen. Dazu sind alle Module über die zentrale Datenbank miteinander verbunden und können mit den anderen kommunizieren. Werfen wir einen Blick auf ein paar der wesentlichsten Vorteile einer solchen Unternehmenssoftware und deren Einfluss auf ein nachhaltigeres Wirtschaften. Das papierlose Büro umsetzenMit einem Dokumentenmanagement-System wird das papierlose Büro endlich Realität. Alle Dokumente werden eingescannt und auf einer zentralen Datenbank in einer vordefinierten Ordnerstruktur revisionssicher gespeichert. Physische Archive werden damit obsolet und auch das Ausdrucken und Kopieren von Dokumenten findet ein Ende, da sich diese einfach im System zusammen bearbeiten und einsehen lassen. Letztlich kann Papier, Druckertinte und nicht zu Letzt Lagerplatz für Akten eingespart werden. Weniger Materialien verschwendenDie Lager vieler Unternehmen platzen aus allen Nähten aus Angst leerzulaufen. Dabei wird oftmals mehr vorrätig gehalten als wirklich notwendig wäre und gerade verderbliche Waren werden verschwendet. Die Bestandsverwaltung ermöglicht eine deutlich effizientere Planung aller benötigten Ressourcen. Alle Waren werden digital abgebildet und ihren Bestimmungen zugeordnet. Das System warnt, wenn die kritische Menge nach oben wie nach unten erreicht ist, so dass letztlich nur die Mengen vorrätig gehalten werden, die auch wirklich benötigt werden. Wertschöpfungsketten vollständig nachhaltenVielen Kunden ist es heute wichtig zu wissen, wie ihre Waren produziert wurden und unter welchen Verhältnissen. Das Supply-Chain-Management ermöglicht die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette, angefangen beim Rohstoff bis zum Endprodukt im Laden. Dazu müssen Unternehmen die Daten der Produzenten importieren und ihre eigenen Daten externen Akteuren der Wertschöpfungskette zu Verfügung stellen können. Wartung und Instandhaltung nach BedarfMaschinen und Anlagen müssen regelmäßig gewartet werden, damit es nicht zu Ausfällen im Produktionsablauf kommt. Viele Unternehmen setzen dabei auf terminierte Wartungszyklen, bei denen oftmals auch Teile ausgetauscht werden, die eigentlich noch gut sind. Dank der Predictive Maintenance werden Maschinen dann gewartet, wenn dies notwendig wird. Dazu werden Echtzeitdaten aus den Anlagen in das ERP-System überführt und überwacht. Ressourcen einsparen Dank ERP-SoftwareMit einer ERP-Software lassen sich Ressourcen auf allen unternehmerischen Ebenen einsparen. Damit dies gelingt, muss die ERP-Software zwingend zum eigenen Unternehmen passen. Der Markt ist voll von verschiedenen Systemen, die sich auf bestimmte Branchen spezialisiert haben. |
