Foerderschule-Altena
Image default
Angebote

Dunstabzugshaube kaufen: die wichtigsten Kriterien beim Kauf

Die Küche ist das kulinarische Herz eines jeden Hauses, und eine effiziente Dunstabzugshaube trägt maßgeblich zur Sauberkeit und Luftqualität bei. Wer schon einmal einen brennenden Topf oder eine rauchende Pfanne erlebt hat, weiß, wie wichtig eine gute Dunstabzugshaube sein kann. Doch bei der großen Auswahl an Modellen kann die Entscheidung schwerfallen. Welche Dunstabzugshaube ist die richtige für Ihre Küche? Welche Kriterien sollten Sie beim Kauf beachten? Dieser Artikel gibt Aufschluss.

 

Die verschiedenen Arten von Dunstabzugshauben

Dunstabzugshauben gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Bauweise und Montageart unterscheiden. Die Wahl des passenden Modells hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den räumlichen Gegebenheiten ab. Unterschieden wird in der Regel zwischen:

  • Wandhauben: Diese Modelle werden direkt an der Wand über dem Kochfeld montiert. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich, von klassischen Edelstahlvarianten bis hin zu modernen Glasmodellen. Wandhauben sind besonders für Küchen geeignet, in denen das Kochfeld an einer Wand platziert ist.

  • Inselhauben: Inselhauben sind für Kochinseln konzipiert und werden an der Decke montiert. Sie sind oft ein Blickfang in der Küche und bieten eine leistungsstarke Absaugung direkt über der Kochfläche. Inselhauben sind daher ideal für offene Küchen mit Kochinseln.

  • Muldenlüfter: Diese innovativen Systeme sind in das Kochfeld integriert. Sie saugen den Dampf und die Gerüche direkt nach unten ab. Muldenlüfter, auch als Downdraft-System bekannt, sind besonders unauffällig und eignen sich für minimalistisch gestaltete Küchen. Sie bieten zudem mehr Kopffreiheit als klassische Hauben.

  • Integrierte Dunstabzugshauben: Diese Hauben sind in den Küchenschrank integriert und somit nahezu unsichtbar. Sie eignen sich besonders für kleine Küchen, in denen jeder Zentimeter zählt. Integrierte Hauben lassen sich bei Bedarf ausziehen und verschwinden nach dem Kochen wieder im Schrank.

 

Ablufthauben vs. Umlufthauben

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf einer Dunstabzugshaube ist die Entscheidung zwischen Abluft- und Umluftbetrieb.

Ablufthauben leiten die abgesaugte Luft durch ein Rohr direkt nach draußen. Sie sind besonders effizient, da sie die Gerüche und Feuchtigkeit vollständig aus der Küche entfernen. Ablufthauben erfordern jedoch einen Mauerdurchbruch und sind daher mit einem höheren Installationsaufwand sowie entsprechenden Kosten verbunden. Sie sind ideal für Häuser oder Wohnungen, in denen eine Abluftführung nach draußen möglich ist, beispielsweise freistehende Häuser.

Umlufthauben hingegen reinigen die Luft mithilfe von Filtern und geben sie gereinigt zurück in die Küche. Sie benötigen keinen Außenzugang und sind daher flexibler einsetzbar und in vielen Mietwohnungen zu finden. Moderne Umlufthauben sind mit Aktivkohlefiltern ausgestattet, die Gerüche effektiv binden. Der Nachteil ist, dass die Filter regelmäßig gewechselt werden müssen, was zusätzliche Kosten verursacht.

 

Wichtige Kriterien beim Kauf einer Dunstabzugshaube

Beim Kauf einer Dunstabzugshaube spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit beeinflussen. Hierzu gehören:

  • Energieverbrauch: Wer regelmäßig kocht, schaltet folglich auch die Dunstabzugshaube häufiger ein. Dies wirkt sich natürlich auf den Stromverbrauch aus. Ein niedriger Energieverbrauch schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der Haube, um die Nebenkosten gering zu halten.

  • Fettabscheidegrad: Der Fettabscheidegrad gibt an, wie effektiv die Dunstabzugshaube Fettpartikel aus der Luft filtert. Ein hoher Fettabscheidegrad sorgt dafür, dass weniger Fettablagerungen in Ihrer Küche entstehen. Ideal sind Modelle mit einem Fettabscheidegrad mehr als 85 Prozent.

  • Lautstärke: Niemand möchte beim Kochen von lauten Geräuschen gestört werden. Moderne Dunstabzugshauben arbeiten relativ leise. Achten Sie auf den Schallleistungspegel, der in Dezibel (dB) angegeben wird. Eine Haube mit einem Wert von unter 60 dB ist selbst auf höchster Stufe angenehm leise.

  • Größe der Küche: Die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube sollte zur Größe Ihrer Küche passen. Die Luftleistung wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) angegeben. Eine Faustregel besagt, dass die Dunstabzugshaube das 6- bis 12-fache des Raumvolumens pro Stunde umwälzen sollte. Für eine Küche mit 20 Quadratmetern und einer Deckenhöhe von 2,5 Metern wäre also eine Haube mit einer Leistung von 300 bis 600 m³/h ideal.

 

Tipps zur Nutzung und Pflege

Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Dunstabzugshaube verlängert ihre Lebensdauer und sorgt für eine optimale Leistung. Ersatzteile für Dunstabzugshauben benötigt man üblicherweise nicht allzu häufig, meist genügt es, den Filter zu wechseln. Bei Fixpart.at werden Sie schnell fündig. Bei Umlufthauben sollten Sie die Aktivkohlefilter etwa alle sechs Monate wechseln. Metallfettfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden. Prüfen Sie die Herstellerangaben für die genauen Reinigungsintervalle.

Reinigen Sie außerdem die Außenflächen der Dunstabzugshaube regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen könnten. Überprüfen Sie zudem die Lüftungsgitter und Kanäle auf Verschmutzungen und reinigen Sie diese bei Bedarf.

Nutzen Sie die verschiedenen Leistungsstufen Ihrer Dunstabzugshaube je nach Kochsituation. Für stark dampfende Gerichte wie das Anbraten von Fleisch sollten Sie die höchste Stufe wählen, während für das Köcheln auf niedriger Stufe eine geringere Absaugleistung ausreicht.

 

https://fixpart.at/